Seenotretter
  • Spendemanöver
    • Tochterboot-Wettbewerb
    • Hamburg und die Seenotretter
    • Auftakt zum Spendemanöver
    • Einsatzgebiet Borkum
    • Wer wir sind
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
Spenden

  • Volle Kraft voraus für eine neue HAMBURG: Seenotrettungskreuzer öffentlich auf Kiel gelegt

    30.03.2019 28-Meter-Neubau für Borkum wird 2020 an der Elbphilharmonie getauft ...mehr

  • Asia-Grünkohl für die neue HAMBURG

    19.03.2019 Für eine traditionsreiche Veranstaltung im Inselstaat Singapur gilt ein besonderer Dresscode: Zutritt erhält nur, wer im Fischerhemd kommt. Denn auf den Tellern an diesem Abend landen Grünkohl und Pinkel – zugunsten der Seenotretter. ...mehr

  • Termin: Kiellegung der HAMBURG

    06.03.2019 Öffentliche Veranstaltung am Jungfernstieg, 30. März um 19 Uhr. ...mehr

  • Abi-Jahrgang bleibt für Jahre verbunden

    14.02.2019 Es sind intensive Jahre gewesen, in denen sie zusammen gelernt, gelacht und auch mal gefeiert haben: Der Abiturjahrgang 2017 am Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Münster-Hiltrup war eine eingeschworene Gemeinschaft, die sich auch für andere engagierte. Mittlerweile sind die 126 ehemaligen Schülerinnen und Schüler in alle Winde verstreut, ihre Wege ...mehr

  • THB-Spende an Duckdalben und die Seenotretter

    14.02.2019 Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens hatte der Tägliche Hafenbericht (THB) im November vergangenen Jahres Spenden für den guten maritimen Zweck gesammelt. 500 Euro waren bei einer Feierstunde mit Freunden, Partnern und Weggefährten der einzigen täglich erscheinenden Schifffahrtszeitung Deutschlands zusammengekommen. Das Geld ging am 13. Februar ...mehr

  • Schiffspuzzle aus 10.000 Teilen

    13.02.2019 In einer Halle der Fassmer-Werft in Bardenfleth/Unterweser liegen auf dem Boden viele tausend Aluminiumteile. Es sind die ersten rund 3.000 von etwa 10.000 Leichtmetall-Komponenten der neuen HAMBURG. Die Schiffbauer verschaffen sich mit Plänen in den Händen einen Überblick, ob alle für den ersten Bauabschnitt notwendigen Elemente vorhanden sind. ...mehr

  • Spendemanöver: HAMBURG wird Seenotretter!

    17.08.2018 Die Seenotretter bauen eine neue HAMBURG. Nach 35 Jahren Pause wird wieder ein Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) den Namen der Hansestadt an der Elbe tragen. Damit würdigt die DGzRS die langjährige Verbundenheit der Hamburger mit den Seenotrettern. Sie hofft, dass sich viele Einwohner und Freunde ...mehr

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutz Social Media
  • Impressum
  • Spenderinformation
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Xing
  • Youtube

Seenotretter-Newsletter

*Pflichtfeld Ihre Daten werden sicher verarbeitet.



Wir freuen uns über Ihre Spende.

Spendenkonto:

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE24 2005 0550 1280 1967 73

BIC: HASPDEHH

Verwendungszweck: HAMBURG

 

Spendemanöver

  • Tochterboot-Wettbewerb
  • Hamburg und die Seenotretter
  • Auftakt zum Spendemanöver
  • Einsatzgebiet Borkum
  • Wer wir sind

Aktuelles

  • Neuigkeiten

Subnavigation

  • Shop
  • Sicher auf See
  • Lüttje Seenotretter
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Ehrenamt
  • Förderer
  • Presse
  • Suchfunktion
  • En
  • Spenden

Wenn Menschen auf Nord- und Ostsee in Gefahr sind, kommen wir und helfen.
Wir sind die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) – die Seenotretter.


Rund 180 fest angestellte und mehr als 800 freiwillige Seenotretter sind rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsatzbereit. Sie fahren raus, wenn andere reinkommen, um Schiffbrüchige aus Seenot zu retten, Menschen aus Gefahren zu befreien oder Verletzte und Kranke zu versorgen – Jahr für Jahr mehr als 2.000 Mal.

Wir sind zuständig für den Such- und Rettungsdienst (SAR = Search and Rescue) im Seenotfall. Unsere 60 Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote sichern von 55 Stationen aus die deutschen Gebiete von Nord- und Ostsee zwischen der Emsmündung im Westen und der Pommerschen Bucht im Osten.
Unsere SEENOTLEITUNG BREMEN (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre) koordiniert zentral alle SAR-Maßnahmen.

Unsere Seenotküstenfunkstelle BREMEN RESCUE RADIO überwacht die internationalen Funknotruffrequenzen. In den Grenzregionen arbeiten wir eng zusammen mit den Seenotrettern unserer ausländischen Schwesterorganisationen.

Unsere selbst gewählte Aufgabe nehmen wir unabhängig und eigenverantwortlich wahr. Deshalb verzichten wir bewusst auf jegliche staatlich-öffentliche Mittel. Wir beanspruchen keine Steuergelder, sondern finanzieren unsere gesamte Arbeit nach wie vor ausschließlich durch Spenden und freiwillige Beiträge. Unser Schirmherr ist der Bundespräsident.

Unsere Besatzungen brauchen Ihre Unterstützung. Helfen kann jeder: zum Beispiel als Förderer mit einer einmaligen oder regelmäßigen Spende, oder indem Sie einen „Ankerplatz“ für unser Sammelschiffchen zur Verfügung stellen. Besondere Verbundenheit mit den Seenotrettern können Sie durch eine Berücksichtigung der DGzRS in Ihrem Testament ausdrücken. Für die Seenotretter Flagge zeigen können Sie zum Beispiel mit einer kostenlosen Anzeigenschaltung oder als ehrenamtlicher Mitarbeiter an Land, der über unsere Arbeit informiert und Spenden sammelt.

Vielen Dank!