HAMBURG wird Seenotretter!
Kommen Sie an Bord und lassen Sie Ihre Spende Teil des neuen Seenotrettungskreuzers werden! Kurs: Menschen retten.
Kommen Sie an Bord und lassen Sie Ihre Spende Teil des neuen Seenotrettungskreuzers werden! Kurs: Menschen retten.
Auftakt zum Spendemanöver
Der Senatsempfang im August 2018 ist der Auftakt zur Aktion „Spendemanöver: HAMBURG wird Seenotretter!“
HAMBURG wird Seenotretter!
Mit dem „Spendemanöver" möchte die DGzRS viele Spender aus Hamburg gewinnen.
„Bootschafter“ an Bord der guten Sache
Auch Till Demtrøder ist Teil der Ausstellung, genauso wie viele andere ehrenamtliche Seenotretter-„Bootschafter“.
Nach 35 Jahren wieder eine HAMBURG
Viele Besucher zeigen ihr Interesse an der Ausstellung. Als ausschließlich durch Spenden finanzierte Organisation freuen sich die Seenotretter über jede finanzielle Unterstützung.
Volle Kraft voraus!
Wirtschaftssenator Frank Horch eröffnet mit seiner Ansprache die Spendenaktion „Spendemanöver: HAMBURG wird Seenotretter!“
Der Admiralitätsportugaleser
Die Ehrenmedaille des Hamburger Senats, wird bei der Kiellegung im Frühjahr 2019 in den Rumpf des neuen Seenotrettungskreuzers eingelegt und fährt bei jedem Einsatz mit.
Der neue Seenotrettungskreuzer
Der Vorsitzer der DGzRS, Gerhard Harder, überreicht Wirtschaftssenator Frank Horch symbolisch ein kleines Modell des künftigen Seenotrettungskreuzers HAMBURG.
Name an Bord
Viele Hamburger haben sich bereits beteiligt – auf Wunsch fährt auch Ihr Name auf unserem neuesten Seenotrettungskreuzer mit. Sprechen Sie uns gerne dazu an.
Kurs: Menschen retten
Die HAMBURG mit ihrem Vormann Ralf Brinker (r.) wird 2020 den Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP auf Borkum ablösen. Kommen auch Sie mit an Bord!
Volle Kraft voraus nach Borkum
Nach 35 Jahren soll wieder ein neuer Seenotrettungskreuzer den Namen HAMBURG tragen und auf Borkum stationiert werden.
Die Station Borkum
Die neue HAMBURG wird ihren Dienst auf der Station Borkum versehen, der westlichsten Station der Seenotretter, und dort die ALFRIED KRUPP nach über 30 Jahren ablösen.
Das Einsatzgebiet ist als Schwerwettergebiet bekannt
Zum Revier der Borkumer Seenotretter gehört das anspruchsvolle, gezeitengeprägte Revier der Emsmündung ebenso wie die offene Nordsee.
Die Geschichte der Station
1862 wurde die Station errichtet und mit dem Ruderrettungsboot OSTFRIESLAND sowie einem zunächst hölzernen Rettungsschuppen ausgestattet.
Ein neues Jahrhundert bricht an
1906 bringt eine Sturmflut den Schuppen am Nordstrand der Insel zum Einsturz. Die Station wird neu errichtet und ein 8,5-Meter-Boot samt Transportwagen kommt hinzu.
1937 kommt das neue Motorrettungsboot HINDENBURG (II) zur Station.
1940 kehrt das Boot vom Einsatz nicht mehr zurück. Wir gedenken Hans Lüken, Abelius Meyenburg, Friedrich Ohlsen, Karl Eltze, Anton Nolting und Willi Glockmann.
1957 • THEODOR HEUSS mit Tochterboot TEDJE
Nachdem 1941 die KONSUL KLEYENSTÜBER und 1945 die BORKUM zur Station kommen, wird 1957 der erste in Serie gebaute moderne Seenotkreuzer auf Borkum stationiert.
1988 • Der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP wird am 14. Juni getauft.
1963 wird die THEODOR HEUSS nach Laboe verlegt und von der GEORG BREUSING abgelöst. Bis zur ALFRIED KRUPP im Jahre 1988 bleibt der Rettungskreuzer im Einsatz.
Ein Neuanfang für die ALFRIED KRUPP und ihre Besatzung
Unglück in der Neujahrsnacht 1995: Im Orkaneinsatz kommen Vormann Bernhard Gruben und Maschinist Theo Fischer ums Leben.
Gemeinsam Leben retten
Für unsere gesamte Arbeit beanspruchen wir keinen einzigen Cent Steuergelder. Helfen Sie mit Ihrer Spende, den neuen Seenotrettungskreuzer für die Station Borkum zu bauen!
Schiffbrüchige aus Seenot retten. Menschen aus Gefahren befreien.
Verletzte und Kranke versorgen. Wir sind klar zum Einsatz, rund um die Uhr
und bei jedem Wetter – seenotretter.de
Ihr Ansprechpartner:
Kapt. Ralf Krogmann
Trostbrücke 1, 20457 Hamburg
Telefon: 040 29 14 - 10
hamburg@seenotretter.de